Vorträge 2017

Asteroids and comets are remnants from our Solar System formation. During this chaotic period, both objects are believed to have contributed in...

Dr. David Bancelin

Als 1756 das Institut für Astronomie formal gegründet wurde und als Beobachtungsstätte den Turm am Gebäude der Alten Universität (heute Akademie der...

Univ.-Prof. Dr. Maria Firneis

Das Studium von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ist eines der spannendsten Themen der modernen Astronomie. Seit der Entdeckung des ersten...

Dr. Monika Lendl (Institut für Weltraumforschung, Graz)

Although among the hundred closest stars we will not find any of spectral type B, in a group of one hundred brightest stars in the night's sky they...

Karolina Kubiak

Ancient civilization is mainly related to and studied through arts and literature; technology is however an equally important aspect reflected in the...

Dr. Odysseas Dionatos

Warum ist der Nachthimmel dunkel? Heinrich Wilhelm Olbers untersuchte 1823 dieses scheinbar einfache Problem, und erst die Kosmologie des 20....

Dr. Tanja Rindler-Daller

Die optische Interferometrie wurde schon in der Mitte des 19. Jhdt. als astronomische Beobachtungsmethode vorgeschlagen, um das Auflösungsvermögen...

Dr. Thorsten Ratzka

Mit den ersten erfolgreichen Beobachtungen von Gravitationswellensignalen öffnet sich ein neues Beobachtungsfenster für die Astronomie. Der Vortrag...

Dr. Oliver Czoske

Weltraumteleskope sind kleine Sternwarten im All. Ihnen verdanken wir viele unserer wichtigsten Erkenntnisse über den Kosmos. Die schwierigen...

Dr. Roland Ottensamer

Edelsteine und Sterne? Passt das zusammen? Für die meisten Sterne - zum Beispiel für unsere Sonne und alle heißeren Objekte - ist das nicht der Fall....

DDr. Thomas Posch

Sterne begleiten uns durch unser ganzes Leben: in der Nacht am Himmel, auf dem roten Teppich in den Medien. Alle diese Sterne (oder "Stars") haben...

Univ.-Prof. Dr. Werner Weiss